Die Einführung des Internets und der sozialen Medien hat unsere Informationslage drastisch verändert. Wir leben in einer Zeit des "Wahrheitsverfalls": Die Unterscheidung zwischen Meinungen und Fakten ist verschwommen, Meinungen haben mehr Einfluss als Fakten und Quellen mit faktischen Informationen wird zunehmend misstraut. Da Philosophen die Wahrheit lieben, beklagen sie diese Tendenzen. Aber was können sie dagegen tun? In diesem Kurs werden Sie eingeladen, darüber nachzudenken, ob, in welchem Sinne und in welchem Ausmaß 2500 Jahre normative Erkenntnistheorie in die Praxis umgesetzt werden können und dazu beitragen, den Wahrheitsverfall zu verringern. Genauer gesagt werden Sie aufgefordert, über - die Theorie des Wissens, - die Analyse des Wissens, - die Möglichkeit des Wissens, - die Struktur des Wissens, - die Arten des Wissens und - den Wert des Wissens nachzudenken. Denken Sie an ein dringendes Beispiel für den Wahrheitsverfall, das Ihnen einfällt, und fragen Sie sich, wie die Erkenntnistheorie dagegen vorgehen kann.



Die epistemische Suche nach der Wahrheit: Einführung in die Erkenntnistheorie

Dozent: Tim De Mey
7.419 bereits angemeldet
Bei enthalten
(110 Bewertungen)
Kompetenzen, die Sie erwerben
- Kategorie: Nachforschungen
- Kategorie: Wissenschaftliche Methoden
- Kategorie: Forschung
Wichtige Details

Zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen
6 Aufgaben
Erfahren Sie, wie Mitarbeiter führender Unternehmen gefragte Kompetenzen erwerben.

In diesem Kurs gibt es 6 Module
Was die Erkenntnistheorie angeht, übersteigt die Realität die philosophische Vorstellungskraft. Das Einführungsmodul bezieht sich auf einige drängende erkenntnistheoretische Probleme der realen Welt, berührt die zugrunde liegenden Fragen der analytischen, normativen Erkenntnistheorie und strukturiert den MOOC.
Das ist alles enthalten
2 Videos1 Lektüre1 Aufgabe1 Diskussionsthema
Seit Platon haben sich die Philosophen gefragt, was Wissen ist. glaube' ist notwendig, aber nicht ausreichend. wahrer Glaube' ist notwendig, aber auch unzureichend, weil er epistemisches Glück nicht ausschließt. Aber wie Gettier gezeigt hat, schließt selbst 'gerechtfertigter wahrer Glaube' nicht alle denkbaren Fälle von epistemischem Glück aus. Wie sollten wir also das Wissen analysieren?
Das ist alles enthalten
2 Videos1 Lektüre1 Aufgabe1 Diskussionsthema
Ist Wissen überhaupt erreichbar? Ist Wissen für den Menschen erreichbar? Sollten wir nicht in der Lage sein, alle Alternativen auszuschließen, um etwas zu wissen? Oder gilt 'genug ist genug, es muss nicht alles sein'? Und wenn ja, wie rechtfertigt dies die Möglichkeit von Wissen?
Das ist alles enthalten
2 Videos1 Lektüre1 Aufgabe1 Diskussionsthema
Ist das Wissen eine Pyramide, die auf einem großen, soliden Fundament steht? Oder eher ein Floß mit Holzbalken, die mehr oder weniger zusammenhalten, aber auf dem Meer abtreiben können? Oder ist es ein Kreuzworträtsel, das nicht nur durch die Interpretation von Hinweisen gelöst wird, sondern auch dadurch, dass man es kohärent mit den anderen Wörtern zusammenfügt?
Das ist alles enthalten
2 Videos1 Lektüre1 Aufgabe1 Diskussionsthema
Einige Methoden zur Erzeugung von Überzeugungen, wie z.B. Vermutungen oder Wunschdenken, sind unzuverlässig; sie führen häufiger zu falschen Überzeugungen als umgekehrt. Andere Methoden zur Erzeugung von Überzeugungen, wie z.B. die Wahrnehmung, sind dagegen zuverlässig; sie erzeugen mehr wahre als falsche Überzeugungen. In diesem Modul werden wir uns fragen, ob es ausreicht, dass ein Glaube in diesem Sinne zuverlässig ist, um gerechtfertigt zu sein.
Das ist alles enthalten
1 Video1 Lektüre1 Aufgabe1 Diskussionsthema
Wissen kann helfen, Probleme zu lösen. Aber welche Rolle kann philosophisches Wissen, genauer gesagt erkenntnistheoretisches Wissen, bei der Lösung von Problemen in der realen Welt, wie z.B. dem Wahrheitsverfall, spielen? In diesem letzten Modul geht es um die heuristischen und konzeptionellen Funktionen der Erkenntnistheorie und die zentrale Bedeutung von "Kontexten" in dieser Hinsicht.
Das ist alles enthalten
2 Videos1 Lektüre1 Aufgabe1 Diskussionsthema
Erwerben Sie ein Karrierezertifikat.
Fügen Sie dieses Zeugnis Ihrem LinkedIn-Profil, Lebenslauf oder CV hinzu. Teilen Sie sie in Social Media und in Ihrer Leistungsbeurteilung.
Dozent

Mehr von Philosophie entdecken
- Status: Vorschau
University of California, Irvine
- Status: Vorschau
The University of Edinburgh
- Status: Kostenloser Testzeitraum
Dartmouth College
- Status: Vorschau
Erasmus University Rotterdam
Warum entscheiden sich Menschen für Coursera für ihre Karriere?




Bewertungen von Lernenden
110 Bewertungen
- 5 stars
70,90 %
- 4 stars
18,18 %
- 3 stars
5,45 %
- 2 stars
1,81 %
- 1 star
3,63 %
Zeigt 3 von 110 an
Geprüft am 29. Jan. 2025
Lovely, if a bit short introduction to the key ideas of classical epistemology

Neue Karrieremöglichkeiten mit Coursera Plus
Unbegrenzter Zugang zu 10,000+ Weltklasse-Kursen, praktischen Projekten und berufsqualifizierenden Zertifikatsprogrammen - alles in Ihrem Abonnement enthalten
Bringen Sie Ihre Karriere mit einem Online-Abschluss voran.
Erwerben Sie einen Abschluss von erstklassigen Universitäten – 100 % online
Schließen Sie sich mehr als 3.400 Unternehmen in aller Welt an, die sich für Coursera for Business entschieden haben.
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter*innen, um sich in der digitalen Wirtschaft zu behaupten.
Häufig gestellte Fragen
Um Zugang zu den Kursmaterialien und Aufgaben zu erhalten und um ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie die Zertifikatserfahrung erwerben, wenn Sie sich für einen Kurs anmelden. Sie können stattdessen eine kostenlose Testversion ausprobieren oder finanzielle Unterstützung beantragen. Der Kurs kann stattdessen die Option "Vollständiger Kurs, kein Zertifikat" anbieten. Mit dieser Option können Sie alle Kursmaterialien einsehen, die erforderlichen Bewertungen abgeben und eine Abschlussnote erhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie kein Zertifikat erwerben können.
Wenn Sie ein Zertifikat erwerben, erhalten Sie Zugang zu allen Kursmaterialien, einschließlich der benoteten Aufgaben. Nach Abschluss des Kurses wird Ihr elektronisches Zertifikat zu Ihrer Erfolgsseite hinzugefügt - von dort aus können Sie Ihr Zertifikat ausdrucken oder zu Ihrem LinkedIn-Profil hinzufügen.
Sie haben Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung bis zwei Wochen nach dem Zahlungsdatum oder (bei Kursen, die gerade erst begonnen haben) bis zwei Wochen nach Beginn der ersten Sitzung des Kurses, je nachdem, was später eintritt. Sobald Sie ein Kurszertifikat erworben haben, können Sie keine Rückerstattung mehr erhalten, selbst wenn Sie den Kurs innerhalb der zweiwöchigen Rückerstattungsfrist abschließen. Siehe unsere vollständigen Erstattungsrichtlinien.
Weitere Fragen
Finanzielle Unterstützung verfügbar,